Agenda

Agenda

D wie «Datenkompetenz». Das ABCD des 21. Jahrhunderts

Dienstag, 20. August 2024, 13.15–14.00 Uhr, Haus der Akademien, Bern

Das ABC ist die Grundvoraussetzung fürs Lesen und Schreiben. Im 21. Jahrhundert braucht es auch das «D wie Datenkompetenz». Was soll, darf, will und kann ich mit Daten machen? Und was nicht? Diese Fragen stehen im Zentrum der Datenkompetenz, Englisch «Data Literacy». Als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts ermöglicht sie, sich in der Datenflut zurechtzufinden, datenbasierte Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) kritisch zu beurteilen und adäquat zu nutzen.

 

Interessiert? Dann melden Sie sich zu diesem «Science after Noon» der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) an. Im Anschluss an die Veranstaltung finden von 14.15 bis 15.30 Uhr zwei Workshops zu den Themen «Data Literacy & KI Literacy» und «Data Literacy im Gesundheitswesen» statt. Das Podium kann vor Ort oder online besucht werden, die Workshops finden ausschliesslich vor Ort statt. Mehr dazu auf der Website von a+.

Zur Website

Agenda

SSPH+ Lugano Summer School in Public Health

19–24 August 2024, Lugano and online

The SSPH+ Lugano Summer School aims to reduce the gap between public health theory and practice. Therefore, practitioners, researchers, and graduate students come together from all over the world to exchange knowledge, experiences, and research, build new networks and strengthen established ones, and improve capacities for public health impact.

 

The 2024 edition of the Lugano Summer School takes place both online and on-site in Lugano and a few hub locations around the world. Please visit the event website for more information and registration.

Zur Website

Agenda

Biomedizinische Bibliotheken: Fachaustausch zu Systematic Reviews

Dienstag, 27. August 2024, Basel

Die von der SAMW betreute Kommission «Biomedizinische Bibliotheken» lädt zu einem Netzwerkanlass ein. Er bietet Expertinnen und Experten für Systematic Reviews aus verschiedenen Institutionen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.

 

Detaillierte Informationen finden Sie im Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 21. Juni 2024 erforderlich.

Programm (PDF)

Anmeldung

Agenda

Symposium «Governing by Values»: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel

Dienstag, 3. September 2024, Eventforum Bern

Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW stehen im Spannungsfeld von Medizin, Ethik, Recht und Gesundheitspolitik. Gemeinsam mit der Universität Bern organisiert die Akademie ein Symposium zur Bedeutung, Legitimation und Weiterentwicklung der Richtlinien. Ausgangspunkt ist das von der Universität verantwortete SNF-Projekt «Governing by Values», das die Geschichte der SAMW-Richtlinien historisch und juristisch untersucht hat. Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse stehen die heutige Relevanz und der Nutzen der Richtlinien im Fokus. Das Symposium soll einen Beitrag leisten zu einer transparenten und praxisrelevanten Weiterentwicklung.

 

Detaillierte Informationen finden Sie im Programm. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 12. August 2024 erforderlich.

Programm herunterladen (PDF)

Anmeldung

Agenda

Swiss Public Health Conference 2024: Kultur des Gesundheitsmonitorings stärken

3.–4. September 2024, Freiburg

Krebs, Umweltrisiken, Ungleichheiten im Zugang zur Gesundheitsversorgung oder neu auftretende Infektionskrankheiten machen deutlich, dass das Gesundheitsmonitoring in der Schweiz gestärkt werden muss. Dazu braucht es Daten, die Fähigkeit, diese zu interpretieren und einen Prozess, um die gewonnenen Informationen für Entscheidungsfindungen zu nutzen.

 

Die Swiss Public Health Conference 2024 ist den Gesundheitsmonitorings gewidmet, die an der Schnittstelle zwischen angewandter öffentlicher Gesundheit, bevölkerungsbezogenen Gesundheitswissenschaften und Epidemiologie liegen. Möchten Sie sich mit einem aktiven Beitrag beteiligen? Der Call for Abstracts ist bis zum 1. Februar 2024 offen. Anmeldungen zur Konferenz sind ab Ende Januar 2024 möglich.

Zur Website

Agenda

Wie gelingt die Dekarbonisierung des Gesundheitssystems?

Donnerstag, 5. September 2024, Basel

Das ETHICH-Konsortium für nachhaltige Gesundheit und den ökologischen Wandel des Gesundheitssystems organisiert im Biozentrum Basel ein nationales Forum. Dieses soll den Austausch fortsetzen und verstärken, der letztes Jahr am SAMW-Forum lanciert wurde.

 

Die Veranstaltung legt den Fokus auf die im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen. Dabei werden u. a. die Indikatoren diskutiert, mit denen die positive Wirkung der verschiedenen Projekte auf das Gesundheitssystem geprüft werden kann. Möchten Sie am Forum einen aktiven Beitrag leisten? Dann bewerben Sie sich bis am 30. Juni 2024 mit einem Abstract. Gefragt sind Ergebnisse aus einem bereits am Forum 2023 vorgestellten Projekt oder neue Ideen, die einen oder mehrere im SAMW-Positionspapier enthaltene Vorschläge aufnehmen.

Positionspapier (PDF)

Mehr zum Thema

Agenda

PSY – Kongress 2024: Residents’ Day für den Nachwuchs

Mittwoch, 11. September 2024, Bern

Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) organisiert als Vorprogramm zum Jahreskongress einen «Residents’ Day», der sich gezielt an Studierende und Assistenzärztinnen und -ärzte richtet. Im Zentrum stehen somit Themen, die den Nachwuchs dieses Fachgebiets besonders beschäftigen.

 

Paul Hoff, Präsident der Zentralen  Ethikkommission (ZEK) der SAMW, referiert unter dem Titel «Demanding and rewarding: Ethical issues in psychiatry and psychotherapy». Die Veranstaltung findet hauptsächlich in englischer Sprache (ohne Simultanübersetzung) statt. Das vollständige Programm finden Sie auf der Website vom PSY – Kongress 2024.

Zur Website

Agenda

Das Gesundheitssystem im Zeitalter der Nachhaltigkeit

Donnerstag, 12. September 2024, Universität Neuchâtel

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit eine tragende Säule unseres Zusammenlebens sein sollte, steht auch das Gesundheitssystem an der Schwelle zu einem radikalen Wandel. Dieses Thema beschäftigt die SAMW seit Jahren. Die 30. Jahrestagung für Gesundheitsrecht an der Universität Neuchâtel bietet eine Plattform für innovative Ideen und grundlegende Debatten, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu entwickeln.

 

Das Programm beleuchtet die Perspektive der Patientinnen und Patienten in einem nachhaltigen Gesundheitssystem, innovative Strategien für ein umweltfreundliches Spitalmanagement und Wege zur nachhaltigen Finanzierung des Gesundheitssektors. Zum Abschluss bietet eine Podiumsdiskussion Gelegenheit, die Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeit in die medizinische und pflegerische Praxis zu diskutieren. Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite (französisch).

Zur Website

Agenda

Data for Health: Joining Forces for a Swiss Health Research Data Ecosystem

Thursday, 31 October 2024, Kursaal Bern

Over the past eight years, the collaborative efforts of the Swiss Personalized Health Network (SPHN) initiative and the Personalized Health Research and Related Technologies (PHRT) program have laid important groundwork for advancing personalized health research and care in Switzerland. The symposium aims to showcase the outcomes of SPHN and PHRT as an investment in a solid foundation for interoperable health data in Switzerland. Special emphasis is given to the interfaces with the DigiSanté program and the National Open Research Data Strategy.

 

The event will convene stakeholders from the healthcare and research data ecosystem, including industry representatives, patients, international experts and others. Participants can look forward to keynotes by well-known personalities, including Prof. Martina Hirayama, State Secretary for Education, Research and Innovation. Register now to discuss and envision the future Swiss Health Research Data Ecosystem.

Anmeldung

 

 

KONTAKT

lic. phil. Franziska Egli
Kommunikation
Tel. +41 31 306 92 74