De­mo­gra­fie der Ärz­tin­nen und Ärzte

SAMW » Pro­jek­te » Pro­jek­te A–Z » De­mo­gra­fie der Ärz­tin­nen und Ärzte

Seit ei­ni­gen Jah­ren ist in der Schweiz von einem Man­gel an Ge­sund­heits­fach­leu­ten die Rede. In­di­zi­en dafür sind ei­ner­seits die Schwie­rig­keit, Stel­len in Spi­tä­lern zu be­set­zen, und an­de­rer­seits die hohe Zahl von Ge­sund­heits­fach­leu­ten mit einem aus­län­di­schen Ab­schluss. Wie be­ein­flusst die An­zahl Ärz­tin­nen und Ärzte das ge­sam­te Ge­sund­heits­we­sen? Wel­che Mög­lich­kei­ten der Steue­rung gibt es und wo lie­gen ihre Gren­zen? Die SAMW be­han­delt diese Fra­gen in einem 2016 ver­öf­fent­lich­ten Po­si­ti­ons­pa­pier.

Zu einem nach­hal­ti­gen Ge­sund­heits­sys­tem in der Schweiz ge­hö­ren eine ad­äqua­te An­zahl und eine be­darfs­ge­rech­te fach­li­che und geo­gra­fi­sche Ver­tei­lung von Ärz­tin­nen, Ärz­ten und Pfle­ge­fach­per­so­nen. In einem so­li­da­risch fi­nan­zier­ten Ge­sund­heits­sys­tem ist eine Steue­rung der per­so­nel­len und na­ment­lich der ärzt­li­chen Res­sour­cen un­um­gäng­lich.

 

Der Be­griff «Steue­rung» soll im kon­kre­ten Fall breit ver­stan­den wer­den und um­fasst nicht nur staat­lich fest­ge­setz­te Mass­nah­men. Die Steue­rung über An­rei­ze (fi­nan­zi­el­le und an­de­re) fällt eben­falls unter die­sen Be­griff. Dabei ist zu be­den­ken, dass das Ge­sund­heits­we­sen ein hoch­kom­ple­xes Sys­tem ist und dass die Ärzte nur ein Teil davon sind. Die Aus­wir­kun­gen von Steue­rungs­mass­nah­men in einem Teil­be­reich des Sys­tems sind somit schwer vor­her­zu­se­hen. Alle diese Tat­sa­chen sind auf jeden Fall zu be­rück­sich­ti­gen, wenn steu­ernd ins Sys­tem ein­ge­grif­fen wer­den soll.

 

Die SAMW schlägt für die Steue­rung von An­zahl und Ver­tei­lung der Ärz­tin­nen und Ärzte im Schwei­zer Ge­sund­heits­sys­tem fünf Mass­nah­men­pa­ke­te vor. Kern die­ser Emp­feh­lun­gen ist die Er­kennt­nis, dass es in­ein­an­der ver­zahn­te Mass­nah­men braucht. Iso­lier­te Steue­rungs­ein­grif­fe er­zeu­gen bei Wei­tem nicht die ge­wünsch­ten Wir­kun­gen, son­dern vor allem un­er­wünsch­te Ne­ben­wir­kun­gen.

 

Das Po­si­ti­ons­pa­pier rich­tet sich an zahl­rei­che Ak­teu­re des Ge­sund­heits­sys­tems, u. a. Leis­tungs­er­brin­ger, Ge­sund­heits­po­li­ti­ke­rin­nen auf kan­to­na­ler und Bun­des­ebe­ne, Kos­ten­trä­ger und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen.

 

Von der SAMW un­ter­stütz­te Pro­jek­te

Seit 2005 gibt der Be­rufs­ver­band mfe Haus- und Kin­der­ärz­te Schweiz alle fünf Jahre eine wis­sen­schaft­li­che Stu­die in Auf­trag, um lang­fris­ti­ge Daten über das Alter, das Ge­schlecht, den Be­schäf­ti­gungs­grad, die Be­rufs­zu­frie­den­heit und Ru­he­stands­pla­nung der Haus­ärz­tin­nen und -​ärzte sowie die Arten und geo­gra­fi­sche Ver­tei­lung von Haus­arzt­pra­xen zu er­he­ben. Die Stu­die «Work­for­ce 2020» wurde von der SAMW im Rah­men ihres En­ga­ge­ments für ein nach­hal­ti­ges Ge­sund­heits­sys­tem un­ter­stützt.

 

Die vom uni­ver­si­tä­ren Zen­trum für Haus­arzt­me­di­zin bei­der Basel ge­lei­te­te Stu­die 2020 zeigt, dass die in den letz­ten Jah­ren ein­ge­lei­te­ten Mass­nah­men zur För­de­rung der Haus­arzt­me­di­zin lang­sam Wir­kung zei­gen. Als Bei­spie­le kön­nen die hö­he­re An­zahl Stu­di­en­plät­ze, die ge­stie­ge­ne At­trak­ti­vi­tät des Haus- und Kin­der­arzt­be­rufs sowie neue Praxis-​ und Ar­beits­zeit­mo­del­le ge­nannt wer­den. In den letz­ten zehn Jah­ren hat sich die Ar­beits­zu­frie­den­heit ver­bes­sert, und die An­zahl Grup­pen­pra­xen hat sich fast ver­drei­facht. Die Ein­zel­pra­xis ist hin­ge­gen ein Aus­lauf­mo­dell (Rück­gang von 60 % im Jahr 2005 auf 33 % im Jahr 2020).

 

Stu­die Work­for­ce 2020

 

Zur mfe-​Website

 

 

Com­pe­tence Net­work Health Work­for­ce

Der Fach­kräf­te­man­gel bei den Ge­sund­heits­be­ru­fen stellt eine gros­se Her­aus­for­de­rung für die Ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung mit hoch­wer­ti­gen Ge­sund­heits­dienst­leis­tun­gen dar. Das «Com­pe­tence Net­work Health Work­for­ce» (CNHW), dem die SAMW an­ge­schlos­sen war, hat zwi­schen 2017 und 2020 meh­re­re In­itia­ti­ven ent­wi­ckelt, um die Ur­sa­chen des Fach­kräf­te­man­gels zu ver­ste­hen und Ge­gen­steu­er zu geben.

 

Zur Web­site des CNHW

 

Syn­the­se­be­richt CNHW (2021, auf Eng­lisch)

 

 

 

 

 

 

 

KON­TAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin
Tel. +41 31 306 92 71
v.clerc@samw.ch