Im­ple­men­tie­rungs­wis­sen­schaft

SAMW » Pro­jek­te » Pro­jek­te A–Z » Im­ple­men­tie­rungs­wis­sen­schaft

Nur ein ge­rin­ger Teil der Er­kennt­nis­se aus der me­di­zi­ni­schen For­schung dringt bis in die täg­li­chen Rou­ti­nen des Ge­sund­heits­we­sens vor. Die Im­ple­men­tie­rungs­wis­sen­schaft zielt dar­auf ab, Hin­der­nis­se auf die­sem Weg zu er­ken­nen und zu über­win­den. Die SAMW hat 2021 eine Ta­gungs­se­rie un­ter­stützt und be­glei­tet. Auf die­ser Seite fin­den Sie den Ta­gungs­be­richt und wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema.

Eine Kern­auf­ga­be der Im­ple­men­tie­rungs­wis­sen­schaft ist die Über­tra­gung von Er­kennt­nis­sen aus der kli­ni­schen For­schung in die Ver­sor­gungs­pra­xis. Dazu ge­hört auch die Eva­lua­ti­on des Im­ple­men­tie­rungs­er­folgs, der sich letzt­lich am nach­ge­wie­se­nen ge­sell­schaft­li­chen Nut­zen misst. Das über­ge­ord­ne­te Ziel be­steht darin, die Wirk­sam­keit von Ge­sund­heits­dienst­leis­tun­gen kon­stant zu ver­bes­sern. 

 

Ins­be­son­de­re im an­gel­säch­si­schen Raum hat sich die neue Dis­zi­plin im Lauf der ver­gan­ge­nen zehn bis fünf­zehn Jahre gut eta­bliert. In der Schweiz steckt sie noch in den Kin­der­schu­hen. Ein Mei­len­stein war die Grün­dung des Swiss Im­ple­men­ta­ti­on Sci­ence Net­work (IM­PACT) am In­sti­tut für Pfle­ge­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Basel 2019. Um zur Be­kannt­ma­chung bei­zu­tra­gen, hat die SAMW die Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin Lu­cien­ne Rey be­auf­tragt, zwei Jahre spä­ter die erste in­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz von IM­PACT zu be­glei­ten und die Kern­bot­schaf­ten in einem Be­richt fest­zu­hal­ten.

 

 

Rei­bungs­lo­se Über­gän­ge zwi­schen kli­ni­scher For­schung und Pra­xis (2022)

Die prak­ti­sche Um­set­zung me­di­zi­ni­scher For­schungs­er­geb­nis­se schei­tert oft an den all­täg­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen. Ein tie­fes Ver­ständ­nis des Kon­tex­tes, in den eine Neue­rung ein­ge­führt wer­den soll, und ein in­ter­pro­fes­sio­nel­ler An­satz sind des­halb ent­schei­dend. Sie die­nen dazu, die Rou­ti­nen in der Pra­xis und das Ar­beits­kli­ma in einer Or­ga­ni­sa­ti­on ken­nen­zu­ler­nen. Eben­so wich­tig ist, früh­zei­tig zu er­ken­nen, wel­che Ak­teu­re ein­ge­bun­den wer­den müs­sen.

 

Oft sind Im­ple­men­tie­rungs­stra­te­gien ge­fragt, die auf meh­re­ren Ebe­nen an­set­zen: So kann es darum gehen, auf in­di­vi­du­el­ler Ebene das Ge­sund­heits­per­so­nal aus­zu­bil­den, auf or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ebene in der Kli­nik Lern­ge­mein­schaf­ten zu bil­den und auf po­li­ti­scher Ebene Fehl­an­rei­ze aus­zu­schal­ten.

 

 

 

 

KON­TAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin
Tel. +41 31 306 92 71
v.clerc@samw.ch