Konsortium für den ökologischen Wandel

SAMW » Projekte » Projekte A–Z » Konsortium für den ökologischen Wandel

Im Juni 2023 fand in Bern das Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem statt. In diesem Rahmen wurde das Schweizer Konsortium für nachhaltige Gesundheit und ökologischen Wandel des Gesundheitssystems gegründet. Das Konsortium – mit neuem Namen ETHICH für Ecological Transformation of Healthcare in Switzerland – will die Synergien zwischen den Partnern fördern, Anstrengungen sichtbar machen und Ideen vorantreiben, mit denen die Auswirkungen der Gesundheitsdienstleistungen auf die Umwelt verringert werden können.

Der ökologische und klimatische Notstand verursacht Gesundheitsschäden. Angesichts seines ökologischen Fussabdrucks wird sich auch das Gesundheitswesen zusehends seiner Verantwortung bewusst. Besuchen Sie die Website des ETHICH, um zu erfahren, welche Institutionen es vereint und welche Ziele es verfolgt.

 

Zur ETHICH-Website

 

 

Engagement der SAMW

Die SAMW hat 2022 das Positionspapier «Umweltbewusste Gesundheitsversorgung in der Schweiz» veröffentlicht. Gleichzeitig formulierten auch andere Organisationen wie die FMH, der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK – ASI) und die Swiss Medical Students’ Association (swimsa) Empfehlungen, wie die Umweltbelastung durch das Gesundheitssystem reduziert werden kann. Darüber hinaus wurden zahlreiche Organisationen von Gesundheitsfachpersonen gegründet, um auf die Thematik aufmerksam zu machen.

 

Diese Initiativen sind zwar stark und zahlreich, doch je länger je mehr zeigt sich, dass ihnen die Koordination fehlt und sie für die breite Öffentlichkeit oft unsichtbar sind. Gerade im stark fragmentierten Schweizer Gesundheitssystem ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure und die gemeinsame Umsetzung wirksamer Massnahmen sehr schwierig. Die Gründung des Konsortiums ist eine Antwort auf diese Herausforderung.

 

Das Sekretariat des ETHICH-Konsortiums ist an die Plattform Nachhaltigkeit und Gesundheit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne angegliedert.

 

Kontakt: Sarah Michel

 

 

Teilnahme am Forum vom 5. September 2024

Unter dem Titel «Wie kann die Dekarbonisierung unseres Gesundheitssystems gelingen?» organisiert das ETHICH-Konsortium am 5. September 2024 im Biozentrum Basel ein nationales Forum. Es soll den Austausch fortführen, der letztes Jahr am SAMW-Forum lanciert wurde, und neue Impulse setzen. Möchten Sie am Forum einen aktiven Beitrag leisten? Dann bewerben Sie sich bis am 30. Juni 2024 mit einem Abstract. Gefragt sind Ergebnisse aus einem bereits am Forum 2023 vorgestellten Projekt oder neue Ideen, die einen oder mehrere im SAMW-Positionspapier enthaltene Vorschläge aufnehmen.

 

Programm

 

Anmeldung

 

Call for Projects

 

 

KONTAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Secrétaire générale
Tel. +41 31 306 92 71